10 effektive Funnel-Arten für mehr Leads & Conversions
Im Online-Marketing führt kein Weg an ihnen vorbei: Funnels. Sie sind der unsichtbare rote Faden, der Menschen von einem ersten Klick bis zur Conversion begleitet. Egal, ob du Leads sammeln, ein Produkt verkaufen oder eine langfristige Kundenbeziehung aufbauen willst – ein gut geplanter Funnel hilft dir, aus Interessierten zahlende Kunden zu machen. Dabei gibt es nicht den einen „richtigen“ Funnel, sondern viele verschiedene Strategien, die sich je nach Ziel, Angebot und Zielgruppe unterscheiden.
Gerade 2025 wird das Thema Funnel noch wichtiger. Der Wettbewerb im digitalen Raum wächst, Nutzer sind anspruchsvoller und personalisierte Kommunikation ist ein Muss. In diesem Beitrag lernst du 10 bewährte Funnel Arten kennen, wie sie funktionieren, für wen sie geeignet sind und wie du das maximale Potenzial ausschöpfen kannst.

Teil 1: Die ersten fünf Funnel-Arten im Überblick
1. Lead Magnet Funnel
Der Lead Magnet Funnel eignet sich besonders gut, wenn du deine E-Mail-Liste aufbauen oder erweitern möchtest. Im Zentrum steht ein kostenloser Mehrwert, den du im Tausch gegen die Kontaktdaten deiner Zielgruppe anbietest. Beispiele dafür sind:
ein E-Book mit nützlichen Tipps
eine Checkliste oder ein praktisches Template
ein Minikurs, der ein dringendes Problem löst
Wichtig zu beachten: Der Lead Magnet sollte ein konkretes Problem adressieren und sofort umsetzbar bzw. hilfreich sein.
Nach der Eintragung startet in der Regel eine automatisierte E-Mail-Sequenz, die:
Vertrauen aufbaut
deine Expertise zeigt
und idealerweise zum nächsten Schritt (z. B. einem Angebot) führt
Besonders wirkungsvoll ist dieser Funnel für Coaches, Dienstleister und Anbieter digitaler Produkte, da er gezielt Mehrwert liefert, bevor überhaupt ein Verkauf stattfindet.
2. Tripwire Funnel
Der Tripwire Funnel zielt darauf ab, Leads frühzeitig in zahlende Kunden zu verwandeln. Direkt nach dem Eintrag in deine Liste, der idealerweise durch einen vorherigen Lead Magnet geschieht, bietest du ein stark rabattiertes Produkt an, das echten Mehrwert liefert. Typische Merkmale eines solchen Angebots sind:
ein niedriger Einstiegspreis (z. B. 9 € statt 49 €)
sofortiger Nutzen für die Zielgruppe
ein begrenztes Zeitfenster zur Entscheidung
Die Kaufhürde ist dadurch bewusst niedrig gehalten, was dazu führt, dass viele Interessierte direkt zugreifen. Gleichzeitig steigt das Vertrauen in dein Angebot und mit der ersten Transaktion auch die Zahlungsbereitschaft für weitere Produkte.
Du kannst diesen Funnel gezielt einsetzen, um:
die Leadgenerierung profitabler zu machen
erste Käufer in Folgeangebote zu überführen
Geeignet ist dieser Ansatz für Online-Shops, Kursanbieter oder digitale Produkte, bei denen bereits mit kleinen Beträgen eine Kundenbeziehung aufgebaut werden kann.

3. Webinar Funnel
Ein Webinar Funnel führt deine Zielgruppe zu einem kostenlosen Live- oder On-Demand-Webinar. In diesem Rahmen lieferst du einen echten Nutzen, beantwortest dringliche Fragen oder gibst eine exklusive Vorschau auf dein Angebot. Typische Inhalte eines erfolgreichen Webinars sind:
konkrete Lösungen für ein zentrales Problem
Einblicke hinter die Kulissen deines Angebots
eine klare Handlungsaufforderung am Ende
Am Schluss machst du ein konkretes Angebot, häufig kombiniert mit einem zeitlich begrenzten Bonus oder Rabatt, um die Entscheidung deiner potenziellen Kunden zu erleichtern. Der große Vorteil dabei ist, dass du Vertrauen und Expertise aufbauen und gleichzeitig sowohl skalierbar als auch automatisch verkaufen kannst.
Dieser Funnel eignet sich besonders gut für Dienstleistungen, Beratungsangebote, Online-Kurse oder hochpreisige Produkte, die erklärungsbedürftig sind und bei denen eine persönliche Verbindung den Unterschied macht.
4. Product Launch Funnel
Mit dem Product Launch Funnel baust du gezielt Spannung und Vorfreude für ein neues Angebot auf. Dabei nutzt du in der Regel eine Abfolge von Landingpages und E-Mails, die dein Produkt Schritt für Schritt ankündigen und inszenieren. Der Ablauf folgt einer klaren und übersichtlichen Struktur:
erst gibt es wertvollen Content (z. B. Videos, Guides, Tutorials)
dann die ersten Details zum Produkt und dessen Nutzen
und abschließend eine kurzzeitige Öffnung des Warenkorbs
Entscheidend für den Erfolg sind Storytelling, soziale Beweise wie Testimonials und eine klare Handlungsaufforderung, die zum Kauf motiviert.
Besonders gut geeignet ist dieser Funnel für Online-Kurse, neue Software-Produkte oder digitale Angebote mit begrenzter Verfügbarkeit oder exklusivem Zugang
5. Membership Funnel
Beim Membership Funnel steht im Fokus, Interessierte in ein Abo-Modell oder eine Mitgliedschaft zu überführen. Das kann z. B. ein geschlossener Mitgliederbereich, eine exklusive Community oder eine Lernplattform sein. Der Funnel macht deutlich, welchen Mehrwert eine Mitgliedschaft bietet, etwa durch:
exklusive Inhalte (z. B. Kurse, Materialien, Vorlagen)
Vernetzung mit Gleichgesinnten
Zugang zu nützlichen Tools oder Live-Formaten
Oft geschieht der Einstieg über ein kostenloses Probeangebot oder einen vergünstigten Einstieg, der Hemmschwellen abbaut. Besonders wichtig ist es, den langfristigen Nutzen und die kontinuierliche Betreuung klar zu kommunizieren.
Dieser Funnel eignet sich besonders für Creator, Coaches oder Anbieter von regelmäßigen Inhalten, die auf nachhaltige Kundenbindung setzen möchten.
Zwischenfazit: Jeder Funnel birgt individuelle Vorteile
Wie du gesehen hast, verfolgt jeder Funnel einen ganz spezifischen Zweck innerhalb deiner Marketing- und Vertriebsstrategie. Manche Funnel eignen sich hervorragend, um neue Kontakte zu generieren und den ersten Berührungspunkt mit deiner Marke herzustellen. Das ist quasi der Einstieg, der die Gestaltung der Kundenbeziehung beinhaltet. Andere sind darauf ausgelegt, Vertrauen aufzubauen, Informationen bereitzustellen und eine langfristige Bindung zu fördern. Und wieder andere zielen ganz bewusst darauf ab, Produkte oder Dienstleistungen direkt zu verkaufen – effizient, skalierbar und zielgerichtet.
Wichtig dabei ist: Es gibt nicht den einen perfekten Funnel, der für alle Unternehmen und Situationen gleichermaßen funktioniert. Der entscheidende Faktor ist immer, welcher Funnel zu deiner individuellen Strategie, deinem Angebot und natürlich zu deiner Zielgruppe passt. Ein Funnel, der für ein SaaS-Produkt optimal funktioniert, kann für ein Coaching-Angebot völlig ungeeignet sein.
Im nächsten Teil werfen wir deshalb einen genaueren Blick auf weitere Funnel-Typen, die insbesondere dann sinnvoll sind, wenn du:
deine Produkte gezielt und direkt verkaufen willst
oder bestehende Kontakte strategisch weiterentwickeln und binden möchtest.
Diese Funnels greifen in späteren Phasen der Customer Journey, wenn die Beziehung bereits aufgebaut ist und es darum geht, sie zu vertiefen oder in konkrete Ergebnisse zu überführen.
Teil 2: Ein Einblick in fünf weitere Funnel-Arten
6. Survey Funnel
Ein Survey Funnel beginnt mit einer kurzen, geschickt aufgebauten Umfrage, die potenzielle Kunden Schritt für Schritt durchlaufen. Basierend auf ihren Antworten erhalten sie ein personalisiertes Angebot oder eine gezielte Produktempfehlung, die optimal zu ihrem Bedarf passt. Dieser Funnel erfüllt dabei zwei zentrale Funktionen:
einerseits lernst du deine Zielgruppe besser kennen
andererseits kannst du sie effektiv segmentieren und gezielt ansprechen
Besonders nützlich ist der Survey Funnel, wenn du mehrere Produkte oder Dienstleistungen anbietest und nicht alle Nutzer über dieselbe Strecke abholen willst. Charakteristisch für diesen Funnel sind:
clever formulierte Fragen
eine intuitive Benutzerführung
und ein klarer Call-to-Action am Ende
Dieser ist ideal geeignet für Shops mit breitem Portfolio, Coaches mit unterschiedlichen Zielgruppen oder digitale Plattformen, die Empfehlungen ausweiten möchten.
7. Squeeze Page Funnel
Ein Squeeze Page Funnel ist eine besonders fokussierte Variante des klassischen Lead Magnet Funnels. Die zugehörige Landingpage ist bewusst minimalistisch gehalten, um die Aufmerksamkeit vollständig auf das eine Ziel zu lenken, nämlich dem Einsammeln von Kontaktdaten. Standartisierte Merkmale dieser Seite sind:
eine prägnante Headline, die sofort den Nutzen kommuniziert
ein kurzer Text, der klar den Mehrwert erklärt
ein einziges Formularfeld zur Eintragung – ohne Menüs oder Ablenkung
Das Hauptziel ist, eine möglichst hohe Conversionrate erzielen. Gerade in Kombination mit Paid Ads, viralen Kampagnen oder beim A/B-Testen unterschiedlicher Zielgruppen entfaltet dieser Funnel sein volles Potenzial.
Besonders geeignet ist er, wenn du mit wenig Ablenkung viel Wirkung erzielen möchtest – schnell, übersichtlich und messbar.
8. Sales Page Funnel
Beim Sales Page Funnel dreht sich alles um eine einzige, überzeugende Verkaufsseite, die gezielt darauf ausgelegt ist, Interessierte direkt zum Kauf zu führen. Die Seite ist so konzipiert, dass sie:
alle typischen Fragen beantwortet
Einwände vorwegnimmt und entkräftet
und systematisch Vertrauen aufbaut
Ihre typischen Elemente sind vor allem:
Storytelling, das Nähe schafft
Kundenmeinungen und Demos, die Sicherheit geben
ein exklusives Angebot und ein starker Call-to-Action
Der Traffic auf die Sales Page kommt häufig über bezahlte Werbung oder gezielt über deine bestehende E-Mail-Liste. Besonders sinnvoll ist dieser Funnel für digitale Produkte, Software, Dienstleistungen oder Onlinekurse, bei denen eine gute Seite alles ins Rollen bringen kann.

9. E-Mail Funnel
Ein E-Mail Funnel begleitet deine Leads automatisiert nach dem Eintrag in deinen Funnel, etwa nach einem Lead Magnet, einem Webinar oder einem gezeigten Kaufinteresse. Du versendest eine strategisch aufgebaute E-Mail-Serie, die darauf abzielt, Vertrauen aufzubauen, Mehrwert zu liefern und gezielt zum nächsten Schritt zu führen, egal ob es sich dabei um einen Kauf oder eine andere Handlung handelt. Gut gemachte Funnels setzen dabei auf:
Storytelling, das dich deinen Kunden näher bringt
konkrete Tipps, wie FAQs oder Mini-Guides
Case Studies oder Testimonials, die Wirkung zeigen
Die Mails werden zeitlich versetzt verschickt und je nach Funnel sogar über mehrere Tage oder Wochen hinweg. So entsteht ein kontinuierlicher Kontakt, der subtil aber wirksam zum Ziel führt.
Besonders geeignet ist dieser Funnel zur Nachbereitung eines Erstkontakts und zur Begleitung von Entscheidungsprozessen, z. B. nach einem Download, einer Anmeldung oder einem Verkaufsgespräch.
10. Onboarding Funnel
Der Onboarding Funnel startet direkt nach dem Kauf und hat das Ziel, neue Kunden optimal ins Produkt einzuführen. Dabei geht es darum, erste Erfolgserlebnisse zu ermöglichen, Frustration zu vermeiden und so eine langfristige Bindung aufzubauen. Gängige Maßnahmen im Onboarding sind:
Willkommensmails mit klarer Orientierung
Tutorials, Checklisten oder Quick Wins
geführte Setups, die den Einstieg erleichtern
Aber achte darauf: Deine Nutzer sollen sich gut begleitet und motiviert fühlen, nicht allein gelassen oder überfordert. Ein gelungener Onboarding Funnel steigert nicht nur die Zufriedenheit, sondern auch die Nutzung und Weiterempfehlung deines Produkts.
Für SaaS-Produkte, digitale Tools oder Onlinekurse, bei denen eine gute Startphase über Erfolg oder Abwanderung entscheidet, ist diese Art von Funnel besonders rentabel.
Welcher Funnel ist der richtige? Eine Frage der Strategie.
Letztendlich ist es so, dass jeder Funnel seine ganz eigene Stärke birgt. Sei es beim Erstkontakt, im Beziehungsaufbau oder beim gezielten Verkaufsabschluss. Doch genauso wichtig wie die Vielfalt der Möglichkeiten ist die Erkenntnis, dass nicht jeder Funnel zu jedem Business passt. Die eigentliche Kunst liegt darin, den passenden Einstiegspunkt für deine Zielgruppe zu wählen und herauszufinden, wo sie gerade steht, was sie braucht und wie du sie am besten an die Hand nehmen kannst. Ein guter Funnel begleitet Interessierte Schritt für Schritt bis zu deinem Angebot, ganz ohne Druck, aber mit Bestimmtheit und einem klaren Nutzen.
Wenn du einen Funnel auswählst, der zu deinem Produkt, deinem Preismodell und auch zu deinen zeitlichen und technischen Ressourcen passt, wirst du langfristig belohnt:
mit mehr qualifizierten Leads,
einer höheren Conversionrate
und zufriedenen Kunden, die gerne wiederkommen oder dich weiterempfehlen.
Kurz gesagt: Ein gut gewählter Funnel bringt sowohl Struktur in deinen Verkaufsprozess als auch nachhaltigen Erfolg für dein Business.
Bist du bereit für deinen eigenen individuellen Funnel?
Wir bei BumbleBits IT helfen dir dabei, deine digitalen Verkaufsprozesse zu planen, aufzubauen und zu optimieren – natürlich originell, effektiv und mit detailliertem Blick auf deine Zielgruppe.
Sichere dir jetzt dein kostenloses Erstgespräch und finde heraus, welcher Funnel auch dein Business ideal ergänzt und eine ganz neue Erfahrung für dich und deine Kunden bringt!
Bilderverzeichnis:
Foto von Campaign Creators auf Unsplash
Foto von Stephen Dawson auf Unsplash
Foto von Isaac Smith auf Unsplash
Foto von Campaign Creators auf Unsplash