Warenkorb mit Prozenten, Zielscheibe und hohen Nachfragen

Was ist ein Call-to-Action? Beispiele & Tipps

Was ist ein Call-to-Action und warum ist er so wichtig?

Du hast eine durchdachte Website, starke Inhalte und vielleicht sogar schon Traffic – aber die Conversions bleiben trotzdem weit hinter deinen Erwartungen zurück? Dann fehlt dir womöglich genau das eine Teil, das alles zusammenhält: ein überzeugender Call-to-Action (CTA). Ein Call-to-Action ist ein Element in Marketing, Webseiten, Apps oder E‑Mails, das Menschen gezielt dazu auffordert, eine bestimmte Aktion auszuführen. Er soll Aufmerksamkeit wecken und den nächsten Schritt klar und einfach machen, Bewegung in die Sache bringen und dafür sorgen, dass dein Content messbare Ergebnisse liefert.

Leider machen viele genau hier wesentliche Fehler, wie die Investition von zu viel Zeit in Texte, Design oder SEO. Dabei findet der CTA kaum Beachtung und gerät aus dem Blickfeld. Das Ergebnis? Nutzer landen zwar auf deiner Seite, wissen aber nicht, was sie als nächstes tun sollen. Sie zögern, klicken weiter und sind wieder weg.

Egal ob du Produkte verkaufst, Leads generieren oder einfach nur mehr Interaktion erzielen willst: Dieser Beitrag zeigt dir Schritt für Schritt, wie du CTAs formulierst und somit deine Conversion-Rate steigerst.

Grundlagen – Was macht einen guten CTA aus?

Definition und Ziel eines Call-to-Actions

Ein Call-to-Action (CTA) ist eine gezielte Handlungsaufforderung, die Nutzer dazu animieren soll, den nächsten Schritt zu gehen. Dazu gehört zum Beispiel etwas zu kaufen, sich für Newsletter anzumelden oder weitere Beiträge zu lesen. CTAs sind oft in Form von Buttons oder kurzen Texten eingebettet, die sofort ins Auge fallen.

Beispiele:

  • „Jetzt kaufen“
  • „Gratis testen“
  • „PDF herunterladen“

Das Ziel eines CTAs ist dabei klar: Den User zur gewünschten Aktion führen – ohne Umwege und mit möglichst wenig Reibung. Ein guter Call-to-Action ist daher nicht einfach nur ein „netter Hinweis“, sondern ein klar formulierter Impuls zur Konversion.

Psychologische Prinzipien hinter erfolgreichen CTAs

Hinter jeder erfolgreichen Handlungsaufforderung steckt mehr als nur ein kreativer Text. Call-to-Actions nutzen gezielt psychologische Effekte:

  1. Dringlichkeit erzeugen:
    Nutzer handeln eher, wenn sie das Gefühl haben, dass ihnen etwas entgeht. Formulierungen wie „Nur heute“, „Letzte Chance“ oder „Jetzt zugreifen“ setzen ein Zeitlimit und fördern schnelle Entscheidungen.
  2. Verknappung einsetzen:
    Wenn Ressourcen begrenzt erscheinen (z. B. „Nur noch 3 Plätze verfügbar“), wird der CTA attraktiver. Menschen neigen dazu, knappe Güter als wertvoller einzuschätzen.
  3. Nutzen statt Handlung betonen:
    Der CTA sollte nicht nur sagen, was der Nutzer tun soll – sondern auch, was er davon hat. Statt „Formular absenden“ lieber: „Jetzt Zugang sichern“ oder „Kostenloses Angebot erhalten“.
  4. Verlustaversion ansprechen:
    Menschen wollen eher Verluste vermeiden als Gewinne erzielen. Ein CTA wie „Verpasse keine wertvollen Tipps mehr – Jetzt anmelden“ nutzt genau diesen Effekt.

Wo werden Call-to-Actions eingesetzt?

CTAs finden sich überall im digitalen Marketing. Die Platzierung und Formulierung variieren je nach Kanal:

  • Website & Landingpage
    Hier ist der CTA oft der zentrale Punkt – z. B. ein großer Button mit „Jetzt starten“ oder „Demo buchen“. Wichtig: Sichtbarkeit above the fold (ohne Scrollen).
  • E-Mail-Marketing
    In Newslettern sind CTAs oft verlinkte Buttons oder Textzeilen wie „Hier geht’s zum kostenlosen Download“.
  • Social Media (Instagram, LinkedIn, Facebook):
    In Posts kann ein CTA am Ende stehen: „Was denkst du dazu? Schreib’s in die Kommentare!“ oder „Jetzt anmelden – Link in Bio“.
  • Online-Werbung (z. B. Google Ads):
    Die Anzeige lebt fast ausschließlich vom CTA: „Jetzt vergleichen“, „Heute sparen“, „Online buchen“.
  • Lead Magnets & PDFs
    Auch in Checklisten oder E-Books sollte der nächste Schritt klar aufgezeigt sein, z. B. „Jetzt Kontakt aufnehmen und mehr erfahren“.

Ein gut platzierter Call-to-Action führt den Nutzer intuitiv durch deinen Funnel – und erhöht so die Wahrscheinlichkeit einer Conversion erheblich.

Die häufigsten Fehler bei Call-to-Actions

1. Zu vage oder unklare Formulierungen

Einer der häufigsten Fehler ist es, dass CTAs zu allgemein gehalten sind. Ein Satz wie „Hier klicken“ oder „Mehr erfahren“ ist austauschbar und sagt dem Nutzer nicht, was genau ihn erwartet.

Besser:
Statt „Mehr erfahren“„Jetzt unsere 5-Schritte-Strategie entdecken“
Statt „Hier klicken“„Gratis PDF sichern“

Tipp: Stelle dir immer die Frage: „Was genau bekommt der Nutzer durch diesen Klick?“ – und formuliere das in deinem Call-to-Action.

2. Fehlende Dringlichkeit

Viele CTAs verpuffen, weil sie weder Zeitdruck noch einen klaren Nutzen kommunizieren. Dabei ist beides entscheidend, um die Nutzer zum Handeln zu bewegen.

Beispiel – schwach:
„Jetzt starten“ (ohne Kontext)

Beispiel – stark:
„Nur heute: Jetzt starten & 20 % sparen“
„Teste kostenlos – Keine Anmeldung nötig“

Kleiner Rat: Integriere entweder ein zeitlich begrenztes Angebot oder einen konkreten Vorteil, den der Nutzer erhält.

3. Unpassende Platzierung oder Gestaltung

Ein Call-to-Action, den niemand sieht, bringt nichts – egal wie gut er formuliert ist. Fehler sind hier z. B.:

  • Der Button ist unterhalb der Sichtlinie („below the fold“).
  • Die Farbe hebt sich nicht ab.
  • Der CTA ist versteckt im Textblock statt visuell hervorgehoben.

Unsere Empfehlungen:

  • Nutze kontrastreiche Farben (z. B. Orange auf Weiß oder Grün auf Dunkelblau).
  • Platziere wichtige CTAs mehrfach – z. B. oben, in der Mitte und am Ende der Seite.
  • Achte auf mobile Optimierung: Ein CTA muss auch am Smartphone gut klickbar und sichtbar sein.

Beispiele für gelungene Call-to-Actions

E-Commerce:

🛒 „Jetzt 20 % sparen – nur bis Mitternacht“
🎁 „Gratis-Versand sichern“

Leadgenerierung:

📥 „E-Book jetzt kostenlos downloaden“
🔒 „Zugang zur Checkliste erhalten“

Newsletter:

📬 „Verpasse keine Tipps mehr – Jetzt anmelden“
„Exklusive Inhalte direkt in dein Postfach“

Dienstleistungen:

📞 „Jetzt unverbindlich beraten lassen“
📆 „Kostenlosen Termin vereinbaren“

7 Tipps für starke Call-to-Actions

Wir helfen dir dabei, Conversion bringende CTAs zu erstellen!

Ein erfolgreicher Call-to-Action ist der wichtigste Baustein, um maximale Conversions zu erzielen und interessierte Besucher in echte Kunden zu verwandeln. Wir bei BumbleBits IT helfen dir dabei, ein passendes Konzept mit Blick auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe zu erstellen und deinen eigenen Stil beizubehalten.

Sichere dir jetzt dein kostenloses Erstgespräch und finde heraus, wie du echte Leads generieren und dein Business mit individuellen Call-to-Actions ergänzen kannst!

Bilderverzeichnis:

Titelbild von Growtika auf Unsplash

Foto von Marques Thomas auf Unsplash

Foto von Erik Mclean auf Unsplash

Foto von Mediamodifier auf Unsplash

Teile diesen Beitrag:

Letzte Beiträge

Melde dich zu unserem Newsletter an

behind the scenes
Wabenmuster